-
Beschaffung Teil 1 - Vom Bedarf zur Bestellung und Wareneingang 7
-
Einheit1.1
-
Quiz1.1
-
Einheit1.2
-
Quiz1.2
-
Einheit1.3
-
Quiz1.3
-
Quiz1.4
-
-
Beschaffung Teil 2 - Rechnungseingang und Zahlungsausgang 6
-
Einheit2.1
-
Quiz2.1
-
Einheit2.2
-
Quiz2.2
-
Einheit2.3
-
Quiz2.3
-
-
Beschaffung Teil 3 - Einkaufsinfosatz und Orderbuch 4
-
Einheit3.1
-
Quiz3.1
-
Einheit3.2
-
Quiz3.2
-
https://youtu.be/NYlgclEkN1c
2. Das Orderbuch
Orderbuch
Verwendung
Mit Hilfe des Orderbuchs werden Bezugsquellen verwaltet.
Im Orderbuch sind die erlaubten (bzw. nicht erlaubten) Bezugsquellen für ein Material in einem bestimmten Werk und einem vorgegebenen Zeitraum aufgeführt. Jede Bezugsquelle wird durch einen Orderbuchsatz definiert.
Das Orderbuch dient
- zur Definition einer Bezugsquelle als fest, d.h., die betreffende Bezugsquelle gilt für einen vorgegebenen Zeitraum als bevorzugt
- zur Definition einer Bezugsquelle als gesperrt
- als Hilfsmittel zur Auswahl der bevorzugten Bezugsquelle bei der Bezugsquellenermittlung
- zur Sperre eines Materials für die Fremdbeschaffung
Weitere Informationen zur Verteilung finden Sie in der Dokumentation Anwendungsübergreifende Komponenten unter CA – ALE-Geschäftsprozeßbibliothek und im Abschnitt Verteilbare Stammdatenobjekte.
Quelle: https://help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/75/ee110455c811d189900000e8322d00/content.htm?no_cache=true
zurück
1. Einkaufsinfosatz
Nächste
2. Das Orderbuch