• Startseite
    • ERPflix.de – der SAP4School Trainer
  • Lerneinheiten
    • Modul A1 – Modellunternehmen und Softwareerkundung
    • Modul A2 – Pflege von Stammdaten
    • Modul A3 – Vertriebsprozess
    • Modul A4 – Beschaffung
    • Modul B3 – Vertiefungsmodul Vertrieb
    • Modul B4 – Vertiefungsmodul Beschaffung
    • Theorievertiefung – Beschaffung
  • SAP-Webgui
  • IP-freischalten
  • SAP4School INTEGRUS
  • Profil
    • Einloggen
  • Alle Kurse
    bernd.sanders@bbswechloy-oldenburg.de
    RegisterLogin
    erpflix.deerpflix.de
    • Startseite
      • ERPflix.de – der SAP4School Trainer
    • Lerneinheiten
      • Modul A1 – Modellunternehmen und Softwareerkundung
      • Modul A2 – Pflege von Stammdaten
      • Modul A3 – Vertriebsprozess
      • Modul A4 – Beschaffung
      • Modul B3 – Vertiefungsmodul Vertrieb
      • Modul B4 – Vertiefungsmodul Beschaffung
      • Theorievertiefung – Beschaffung
    • SAP-Webgui
    • IP-freischalten
    • SAP4School INTEGRUS
    • Profil
      • Einloggen
    • Alle Kurse

      SAP Beschaffung

      • Home
      • Alle Kurse
      • SAP Beschaffung
      • Modul A4 – Beschaffung
      SAP4School-ModuleSAP EinkaufModul A4 – Beschaffung
      • Beschaffung Teil 1 - Vom Bedarf zur Bestellung und Wareneingang 7

        • Einheit1.1
          1. Vom Bedarf zur Bestellung 06 min
        • Quiz1.1
          1.2 Anlegen einer Bestellanforderung 4 Fragen
        • Einheit1.2
          1.2 Bestellung / Terminauftrag anlegen 07 min
        • Quiz1.2
          1.3 Anlegen / Erfassen einer Bestellung 7 Fragen
        • Einheit1.3
          2. Der Wareneingang 04 min
        • Quiz1.3
          2.1 Wareneingang buchen 4 Fragen
        • Quiz1.4
          2.2 Analyse des Prozessschrittes „Wareneingang“ 4 Fragen
      • Beschaffung Teil 2 - Rechnungseingang und Zahlungsausgang 6

        • Einheit2.1
          1.1 Ausgangssituation 04 min
        • Quiz2.1
          1. Ausgangssituation zu Rechnungseingang und Zahlungsausgang 4 Fragen
        • Einheit2.2
          1.2 Rechnungseingang 04 min
        • Quiz2.2
          1.2 Rechnungseingang 4 Fragen
        • Einheit2.3
          1.3 Zahlungsausgang buchen 04 min
        • Quiz2.3
          1.3 Zahlungsausgang buchen 4 Fragen
      • Beschaffung Teil 3 - Einkaufsinfosatz und Orderbuch 4

        • Einheit3.1
          1. Einkaufsinfosatz 15 min
        • Quiz3.1
          1. Einkaufsinfosatz 9 Fragen
        • Einheit3.2
          2. Das Orderbuch 10 min
        • Quiz3.2
          2. Das Orderbuch 9 Fragen
        https://youtu.be/NYlgclEkN1c

        2. Das Orderbuch

         

        Orderbuch

        Verwendung

        Mit Hilfe des Orderbuchs werden Bezugsquellen verwaltet.

        Im Orderbuch sind die erlaubten (bzw. nicht erlaubten) Bezugsquellen für ein Material in einem bestimmten Werk und einem vorgegebenen Zeitraum aufgeführt. Jede Bezugsquelle wird durch einen Orderbuchsatz definiert.

        Das Orderbuch dient

        • zur Definition einer Bezugsquelle als fest, d.h., die betreffende Bezugsquelle gilt für einen vorgegebenen Zeitraum als bevorzugt

        (Zum Beispiel ist der feste Lieferant für Material 1 im ersten Quartal Müller, im zweiten Quartal Meier.) 

        • zur Definition einer Bezugsquelle als gesperrt

        (Das heißt, daß z.B. Kontrakt 123 für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet werden darf.) 

        • als Hilfsmittel zur Auswahl der bevorzugten Bezugsquelle bei der Bezugsquellenermittlung

        (Zum Beispiel wird für eine Banf-Position mit Material 1 vom 15. Juni der Lieferant Meier als Bezugsquelle ermittelt.) 

        • zur Sperre eines Materials für die Fremdbeschaffung

        (Zum Beispiel darf das Material 1 vom 01.01.98 bis zum 31.12.98 nicht bestellt werden.) 

         

        Wenn Sie Orderbuchsätze über Application Link Enabling (ALE) verteilen, dann können andere SAP-Systeme diese Daten nutzen.

        Weitere Informationen zur Verteilung finden Sie in der Dokumentation Anwendungsübergreifende Komponenten unter CA – ALE-Geschäftsprozeßbibliothek und im Abschnitt  Verteilbare Stammdatenobjekte.

         

        Quelle: https://help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/75/ee110455c811d189900000e8322d00/content.htm?no_cache=true

        zurück 1. Einkaufsinfosatz
        Nächste 2. Das Orderbuch

        Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

        • Common phrases by theidioms.com
        bernd.sanders@bbswechloy-oldenburg.de
        Facebook
        Twitter
        Google-plus
        Pinterest

        (c) Bernd Sanders

        No apps configured. Please contact your administrator.

        Login with your site account

        No apps configured. Please contact your administrator.

        Lost your password?

        Not a member yet? Register now

        Neuen Account erstellen

        Hast du einen Account? Jetzt einloggen

        Modal title

        Message modal